Ein einzigartiger Wein.
Das genießt man Schluck für Schluck. Da schmeckt man den Boden, die Sonne, die Landschaft und die Leidenschaft. Ein Juwel, eine Kostbarkeit.
Seit 2018 sorgt das DAC-System für klare Herkunfts- und Produktionsregeln im steirischen Wein und stärkt die regionalen Charakteristiken.
Ein Wein aus dem Vulkanland Steiermark steht für regionale Herkunft, 100 % Handlese und optimale Reifezeit. Die steirische Rebsortenvielfalt wird in den Stufen Gebiet, Ort und Riede angeboten. 2021 führten die Eruption Winzer in Österreich erstmals die von der LACON GmbH klassifizierten Stufen „Erste Lage“ und „Große Lage“ ein.
Erste & große Lage
Die Winzer Eruption wollten ihre Riedenweine kategorisieren und bewerten. Herausgekommen ist die erste privatrechtliche Lagen-Klassifikation in Österreich, wo anhand transparenter Indikatoren von einem externen Unternehmen die einzelnen Rieden in „Erste Lage“ und „Große Lage“ eingeteilt werden können. Beide werden von der renommierten Lacon GmbH zertifiziert und tragen ein limitiertes Gütesiegel.
Eine Erste Lage ist eine erstklassige Riede mit eigenständigem Charakter und idealen Voraussetzungen in Bezug auf Alter der Rebstöcke, Lage (Ausrichtung, relative und absolute Höhe) und Mesoklima , die in Verbindung mit dem Winzer stets außergewöhnliche Weine hervorbringt.
Nur die hochwertigsten Rieden des Vulkanlandes Steiermark werden mit „Großer Lage“ ausgezeichnet. Hier reifen die ausdrucksstärksten Weine der Region mit dem größten Tiefgang und der besten Lagerfähigkeit.
Alle Krispel-Lagen eint Basalt: Rosenberg mit hohem Kalkanteil, Neusetzberg mit mächtiger Basaltschicht auf Kalk, Hochstrandl mit mehr Ton und wenig Rotlehm.
Ried Stradener Rosenberg
Ried Stradener Rosenberg
Im oberen Bereich ist Basalt vorherrschend, im mittleren Hang plattig geschichtete Tonsedimente mit hohem Kalkgehalt, am Hangfuß Hangschuttmaterial aus Basaltverwitterung.
Ried Seindling
Ried Seindling
Der Boden ist durch seine hohen Kalk-, Sand- und Schotteranteile geprägt. In Kombination mit dem Mikroklima werden hier die Chardonnay-Trauben optimal ausgereift, wobei die Säure in den Beeren durch die kühleren Nachttemperaturen gut erhalten bleibt.
Ried Hochstrandl
Ried Hochstrandl
Im oberen Hang ist Basalt vorherrschend, im mittleren Bereich toniger Rotlehm und am unteren Ende des Hanges tiefgründiger Basaltverwitterungsboden mit hohem Sand- und Tonanteil. Die Trauben reifen hier im Steilhang in einer Südostausrichtung.
Ried Neusetzberg
Ried Neusetzberg
Unter den nach Westen ausgerichteten Weingärten des Neusetzberges findet man, wie am Rosenberg, Muschelkalk, allerdings unter einer 3 bis 5 Meter dicken Schicht aus Basaltverwitterungsböden mit hohem Sand- und Tonanteil.
B1 Basaltwein Das Basaltgestein und der Wein von Stefan Krispel sind untrennbar miteinander verbunden. Den Basalt schmeckt man in vielen seiner Weine, da das Terroir im Vulkanland basalthältig ist.
In einer ganz speziellen Form kommt der Wein mit dem Basalt bei der Vinifizierung des B1 in Kontakt. Der Wein erhält seine einzigartige Charakteristik durch 24 Monate Reifung im Basaltstein-Trog und seine Haromie durch 60 Monate im großen Holzfass. Das Ergebnis ist langlebig, komplex, harmonisch und ausgeprägt mineralisch. 7 Jahre gereift ist der B1 eine Ode an unsere Herkunft und Heimat – dem Steirischen Vulkanland.